Die Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden beabsichtigt zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Mitarbeiter/in für die Hauptverwaltung
in Vollzeit einzustellen.
Mitarbeiter/in für die Hauptverwaltung
(m/w/d)
Die Aufgabenschwerpunkte liegen unter Anderem in
folgenden Bereichen:
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Ortsrecht,
- Kommunalrechtliche Grundsatzfragen,
- Sitzungsvorbereitung und Sitzungsdienst,
- Personalverwaltung,
- Umweltrecht
Ihre Qualifikationen und
Fähigkeiten
- Abgeschlossene Verwaltungsausbildung (VFA-K, BL I bzw. AL I)
- oder abgeschlossene berufliche Ausbildung mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten
- selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit in einer dienstleistungsorientierten
Verwaltung
- gute EDV Kenntnisse mit MS-Office, Kenntnisse mit AKDB-Programmen z.B. OK.PWS,
SV.net wünschenswert, sowie die Bereitschaft sich in weitere Programme einzuarbeiten
- Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen außerhalb der regulären
Arbeitszeit
Unser Angebot
- ein langfristig angelegtes und sicheres Beschäftigungsverhältnis
- ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
- interne Aufstiegsmöglichkeiten
- ein interessantes, vielseitiges, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches
Aufgabengebiet in einem kollegialen Umfeld
- flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit)
- umfassende Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. betriebliche
Altersvorsorge, VBL)
- Leistungsgerechte Bezahlung nach den Bestimmungen des TVöD mit den im öffentlichen
Dienst üblichen Zusatzleistungen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 29. Juni
2025.
An die:
Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden
Geschäftsstellenleitung
Am Rathaus 1
94239 Ruhmannsfelden
Oder per E-Mail an
hauptamt@vg-ruhmannsfelden.de.
Für Rückfragen steht Fr. Stangl, Tel.
09929/9401-18 oder das Hauptamt, Tel. 09929/9401-20 zur Verfügung.
Die Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und
sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.